Die zentralen Aussagen über die Reanimationsversorgung haben sich nur in geringem Maße verändert, jedoch wurden sie weiter präzisiert. Erstmalig gibt Kapitel 9 einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen der „Ersten Hilfe“.
Von besonderer Bedeutung ist die Rolle der Leitstellen, da bei einem Herzkreislaufstilstand meist zunächst Ersthelfer vor Ort sind. Die Leitstellen unterstützen die Ersthelfer in der Diagnose und geben Ihnen Anweisungen zur Einleitung der Wiederbelebungsmaßnahmen.
Die nächste überarbeitete Version der Leitlinien kompakt wird im Jahr 2021 erscheinen.
Leitlinien kompakt 2015: Buch
Dateiformat: PDF Dateigröße: 6,12 MB
Leitlinien kompakt 2015: Kurzdarstellung
Dateiformat: PDF Dateigröße: 4,46 MB
Leitlinien kompakt 2015: Kapitel
Dateiformat: XLS-Datei mit Links zu Kapiteln Dateigröße: 34 KB
Leitlinien kompakt 2015: Poster
Dateiformat: ZIP-Archiv mit 15 PDF Dateigröße: 5,97 MB
Leitlinien kompakt 2015: Literaturverzeichnis
Dateiformat: PDF Dateigröße: 0,39 MB
Leitlinien kompakt 2010
Dateiformat: ZIP-Archiv mit 22 PDF Dateigröße: 8,30 MB
Leitlinien kompakt 2005
Dateiformat: ZIP-Archiv mit 9 PDF Dateigröße: 8,70 MB
In den letzten Jahren haben Ausmaß und Geschwindigkeit neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Reanimationsforschung durch klinische Studien zugenommen. Dies veranlasste das ILCOR, seinen Ansatz zur Evidenzsynthese zu überprüfen und von einem 5-jährlichen CoSTR zu regelmäßigeren Updates der Leitlinien überzugehen. Hier finden Sie alle Aktualisierungen:
Update 2018:
https://www.resuscitationjournal.com/article/S0300-9572(18)31096-7/fulltext
Update 2017:
https://www.resuscitationjournal.com/article/S0300-9572(17)30776-1/fulltext
Die Originalversion der englischsprachigen Reanimationsleitlinien finden Sie auf der Seite des European Resuscitation Council (ERC) https://cprguidelines.eu.
Unser Ziel:
Reanimationsversorgung
Hand in Hand durch Standards und Ausbildung weiter fördern