GRC Preise

Der GRC schreibt nun zum dritten Mal zwei Preise aus: den GRC-Aktionspreis und den GRC-Young Investigator Award.

Die GRC Preise 2023

Mit dem GRC-Aktionspreis werden Menschen ausgezeichnet, die durch ihr Engagement den Zielen des GRC in Deutschland in besonderer Weise gedient haben. Preiswürdig können sowohl Projekte zur Förderung der Wiederbelebung/Reanimation sein (z. B. durch öffentlichkeitswirksame Aktionen, Einführung eines Systems zur Verbesserung der Überlebensquote, Community-Projekte; etc.) als auch eine erfolgreiche Reanimation – die durch das gute Zusammenwirken vieler Menschen gelungen ist. Der Preis ist mit 1.500 € dotiert.

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Einzelpersonen, Personengruppen oder Vereinigungen, die durch ihre dokumentierte Aktion den Zielen des GRC in besonderer Weise dienen.

Was umfasst die Bewerbung?
Die Bewerbung umfasst

  • ein Anschreiben
  • eine schriftliche Bewerbung (1–2 Seiten) mit Informationen zur Aktion
  • die Angabe zu den Bewerber*innen: Einzelperson, Verein, Projekt…
  • optional: Bild/Videomaterial oder Presseartikel zur Aktion
  • eine Zusammenfassung des Projektes in höchstens 3 Sätzen zur Präsentation der Bewerbung auf der GRC-Homepage/Social Media
  • eine schriftliche Bestätigung, dass alle eingereichten Unterlagen für die öffentliche Abstimmung auf der GRC-Homepage präsentiert werden dürfen und hiermit kein Copyright verletzt wird (bzw. einer expliziten Angabe welcher Teil nicht veröffentlicht werden darf)

Wie bewerbe ich mich?
Bitte hier das Formular ausfüllen: https://www.surveymonkey.de/r/BNSN253

Wann ist die Deadline für die Bewerbung?
Die Deadline ist am 31.12.2023.

Wer entscheidet über die Preisvergabe?
Der GRC-Vorstand trifft eine Vorauswahl der Bewerbungen. Die Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt durch Abstimmung auf der Homepage des GRC www.grc- org.de. Hier werden anschließend die Bewerbungen zur Abstimmung gestellt. Sind nach Ansicht des Vorstandes keine preiswürdigen Bewerbungen eingegangen, so fällt die Preisvergabe im betreffenden Jahr aus.

Wann findet die Ehrung der Preisträger*innen statt?
Die Ehrung der Preisträger*innen wird voraussichtlich auf dem GRC-Reanimationsdialog 2024 stattfinden. Preisträger*innen werden gebeten ihr Projekt dort kurz vorzustellen.


Mit dem GRC-Young Investigator Award wird das Engagement junger Wissenschaftler*innen in der Reanimations-Forschung ausgezeichnet. Preiswürdig sind laufende oder geplante wissenschaftliche Projekte (Studienprotokoll/Konzept) als auch bereits publizierte Arbeiten (Publikation/Dissertation). Der Preis ist mit 1.500 € dotiert.

Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich einzelne Wissenschaftler*innen in der Reanimations-Forschung, die zum Zeitpunkt der Bewerbung das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Es können sich ausschließlich Einzelpersonen bewerben, Bewerbungen von Gruppen sind nicht möglich.

Was umfasst die Bewerbung?
Die Bewerbung umfasst

  • ein Anschreiben auf einer DinA4-Seite mit Kurzzusammenfassung des Projektes und Darstellung des Bezuges zu den Themen des GRC
  • einen aktuellen Lebenslauf (inklusive Altersangabe)
  • eine Zusammenfassung des Projektes in höchstens 3 Sätzen zur Präsentation der Bewerbung auf der GRC-Homepage/Social Media
  • eine schriftliche Ausarbeitung zum Projekt (Studienprotokoll, Konzept, Publikation oder Dissertation – deutsch- oder englischsprachig). Die eingereichte Arbeit darf nicht mit einem anderen Preis ausgezeichnet oder für einen anderen Preis eingereicht worden sein.

Wie bewerbe ich mich?
Bitte hier das Formular ausfüllen: https://www.surveymonkey.de/r/BNN66RF

Wann ist die Deadline für die Bewerbung?
Die Deadline ist am 31.12.2023.

Wer entscheidet über die Preisvergabe?
Eine Fachjury aus 5 Personen entscheidet über die Preisvergabe. Sind nach Ansicht der Jury keine preiswürdigen Bewerbungen eingegangen, so fällt die Preisvergabe im betreffenden Jahr aus.

Wann findet die Ehrung der Preisträger*innen statt?
Die Ehrung der Preisträger*innen wird voraussichtlich auf dem GRC-Reanimationsdialog 2024 stattfinden. Preisträger*innen werden gebeten ihr Projekt dort kurz vorzustellen.

Wir freuen uns über Ihre Einsendungen.

 

Der GRC Preise 2022

Im Februar 2023 wurden die Bewerbungen des GRC-Aktionspreises durch den Vorstand des GRC gesichtet. Fünf großartige Bewerbungen wurden im März 2023 auf der GRC Website zur öffentlichen Abstimmung dargestellt. Es gaben über 3.000 Menschen ihre Stimme ab und voteten für die Bewerber*innen des GRC Aktionspreises. Der Preisträger steht nun mit über 40 % der Stimmen fest und wir freuen uns für das Projekt „Erste Hilfe-Starterkurs Mecklenburg-Vorpommern (MV)“. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universitätsmedizin Rostock mit dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung MV (Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) sowie aller beteiligten Schulen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Kurze Projektbeschreibung:
Seit über 10 Jahren findet in Mecklenburg-Vorpommern Reanimation flächendeckend im Schulunterricht statt; es wurden mittlerweile über 75.000 Schüler*innen ausgebildet. Die Schüler*innen dürfen die Puppen mit nach Hause nehmen um als Multiplikatoren zu dienen und Angehörige und Freunde zu trainieren. Seit Oktober 2022 wurde das Projekt in einer Testphase bei zehn Schulen im Land um einen Erste Hilfe-Anteil auf vier Stunden erweitert, der nach der bereits erfolgten Qualifizierung der Lehrkräfte hierfür bis Frühjahr 2023 abgeschlossen sein wird. Im Herbst sollen dann die neuen „kleinen“ Erste Hilfe-Starterkurse flächendeckend im ganzen Bundesland ausgerollt werden.

Die Fachjury sichtete im Frühjahr die tollen Bewerbungen des GRC-Young Investigator Awards und traf eine Entscheidung. Der Preisträger ist Dr. med. Falk Christian Eckart aus der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden mit dem Projekt „Survey on Currently applied Interventions in Neonatal resuscitation“ (SCIN).
 
Kurze Projektbeschreibung:
Aktuell wird geschätzt, dass ca. 10-15 % aller Neugeborenen supportive Interventionen im Rahmen der Neugeborenen-Reanimation benötigen. Allerdings fehlen nicht nur genaue Zahlen, sondern auch Informationen, ob die Häufigkeit dieser Interventionen z.B. von der Geburtszeit, Größe und Art der Klinik oder dem Geburtsland abhängig ist. Die im Rahmen des Projektes „Survey on Currently applied Interventions in Neonatal resuscitation“ (SCIN) gesammelten Daten aus bisher 60 Kliniken in 15 Ländern weltweit liefern dringend notwendige Informationen bezüglich neonataler Reanimationen und schaffen so die Grundlage, die Reanimationsempfehlungen für Neugeborene praxisrelevant weiterzuentwickeln sowie zukünftige Forschungsprojekte anzustoßen.

Die offizielle Ehrung der Preisträger findet auf dem GRC-Reanimationsdialog 2023 statt.

Die GRC Preise 2021
Zum ersten Mal in der Geschichte des GRC haben wir im Jahr 2021 zu zwei GRC Preisen aufgerufen.

Der GRC-Aktionspreis
Nach Sichtung der Bewerbungen durch den Vorstand des GRC stellten wir fünf Bewerbungen zum GRC-Aktionspreis auf der GRC Website zur öffentlichen Abstimmung vor. Über 2.200 Menschen gaben innerhalb von zwei Wochen ihre Stimme ab und voteten für den GRC Aktionspreis. Die PREISTRÄGER sind: Julian Kessler und Dominik Grab für ihre Aktion „Sie retten Leben – Reanimation betrifft jeden“. Die Bewerbung finden Sie weiter unten im Bereich Dokumenten Download. Bei dieser Aktion demonstrierten sie im Rahmen der Landesgartenschau Überlingen am Bodenseeufer mit knapp 700.000 Besucher*innen die Grundsätze der Wiederbelebung. Julian Kessler und Dominik Grab sind Notfallsanitäter und Mentoren bzw. Praxisanleiter an der Rettungswache Überlingen (DRK Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH).


Der GRC-Young Investigator Award
Eine fünf-köpfige Fachjury sichtete die neun tollen Bewerbungen zum GRC-Young Investigator Award und traf eine Entscheidung. Der PREISTRÄGER ist: Sam Joé Brixius aus der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie im Universitätsklinikum Freiburg mit seinen Arbeiten zur Identifikation von Perfusionszielen zur Prognoseverbesserung nach extrakorporaler Reanimation. Brixius untersuchte im Rahmen seiner Dissertation, inwieweit – gegenüber einer extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation nach etabliertem Standard – die in Freiburg konzeptionierte kontrollierte, automatisierte Ganzkörperreperfusion, genannt CARL, Vorteile bietet.

„In seinem Modell konnte Brixius zeigen, dass die extrakorporale Reperfusion nach 5-minütigem Herz-Kreislaufstillstand und 30 Minuten leitliniengerechter Reanimation, zu schweren hypotensiven Phasen und einer massiven Hyperoxygenierung bei gleichzeitiger Hyperkapnie führt. Das frühzeitige Erfassen und steuernde Modifizieren mehrerer Reperfusionsparameter im Rahmen der CARL-Therapie zeigte sich bezüglich der oben genannten Punkte vorteilhaft. Sam Brixius will zukünftig weiteren Fragestellungen nachgehen. Der Preisträger des GRC-Young Investigator Awards konnte sich innerhalb eines sehr starken Bewerberfeldes durchsetzen. Die Jury zeigte sich hocherfreut über die zahlreichen Preis-Bewerbungen, dankt allen Bewerberinnen und Bewerbern und gratuliert Sam Joé Brixius sehr herzlich!“, berichtet für die Fachjury Professor Dr. Andreas Bohn.


Die Ehrung der Preisträger

Die offizielle Ehrung der Preisträger fand auf dem GRC-Reanimationsdialog 2022 statt. Die Preisträger erhielten ein Preisgeld in Höhe von je 1.500 EUR.