Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des GRC.
Diese Pressemitteilungen dürfen gerne in allen Medien veröffentlicht und weitergeleitet werden.

Pressekontakt
Alle Anfragen bitte an:
presse@grc-org.de

Wiederbelebungsschulung von Lehrkräften in NRW

27. Oktober 2025

In NRW startete nun die flächendeckende Wiederbelebungsschulung an Schulen.

Bei der Auftaktveranstaltung zum landesweiten Roll-out wurden in Hennef 100 Lehrkräfte aus dem Regierungsbezirk Köln in Wiederbelebungstechniken ausgebildet.

Sie geben dann ihr Wissen an ihre Schülerinnen und Schüler weiter – ganz nach dem Motto PRÜFEN – RUFEN – DRÜCKEN.

Die vollständige Pressemitteilung lesen Sie hier:

Die neuen Leitlinien sind veröffentlicht

22. Oktober 2025

Die neuen Reanimationsleitlinien des European Resuscitation Council (ERC) sind veröffentlicht, die alle 5 Jahre aktualisiert werden. Die Reanimationsleitlinien stellen detailliert die aktuelle wissenschaftliche Basis und die daraus resultierenden Empfehlungen zur Wiederbelebung dar. Sie wurden durch spezifische Arbeitsgruppen des ERC auf Basis der wissenschaftlichen Evidenzbewertungen des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) erstellt.

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier:

Der World Restart a Heart Day 2025

15. Oktober 2025

Dieses Jahr feiern wir bereits zum 8. Mal den World Restart a Heart Day – den internationalen Tag der Wiederbelebung. Weltweit steht dieser Tag im Zeichen der Aufklärung und Schulung: Ziel ist es, so viele Menschen wie möglich in Wiederbelebungsmaßnahmen zu trainieren und das Bewusstsein für die Bedeutung der Laienreanimation zu stärken.

Auch in diesem Jahr fanden im Rahmen der „Woche der Wiederbelebung“ (22.–28. September 2025) sowie rund um den Aktionstag viele kreative und informative Veranstaltungen statt. Überall wurde gezeigt, wie einfach es ist, im Notfall Leben zu retten – ganz nach dem Motto: „Alles, was man dazu braucht, sind zwei Hände.“

Die vollständige Pressemitteilung lesen Sie hier:

Professor Bernd Böttiger erhält „Medalha do Centenario da Faculdade de Medicina” der Universität von Sao Paulo (USP)

09. September 2025

In Anerkennung seiner herausragenden weltweiten Verdienste zur Verbesserung des Überlebens nach einem Herz-Kreislaufstillstand erhielt Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Bernd Böttiger am 21. August 2025 von der Medizinischen Fakultät der Universität von São Paulo (USP) die besondere Auszeichnung der „Medalha do Centenario da Faculdade de Medicina da USP (FMUSP)“. Die Medaille wurde im Rahmen des hundertjährigen Jubiläums der FMUSP ins Leben gerufen, um Personen mit überragenden Beiträgen zur Medizin auszuzeichnen. Die Auszeichnung der „Medalha do Centenario da FMUSP“ erfolgte in einer sehr feierlichen Zeremonie.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung:

Professor Bernd Böttiger erhält Ehrendoktorwürde der Universität von Rio Grande (FURG)

26. August 2025

Der GRC-Vorstandsvorsitzende Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Bernd Böttiger wurde von der Universität Rio Grande (FURG) in Brasilien mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Die Verleihung fand am 20. August 2025 in Rio Grande do Sul statt. Geehrt wurde Professor Böttiger für seine international herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und sein langjähriges Engagement zur Verbesserung der Reanimationsversorgung weltweit. Die Universität würdigte ihn als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten im Bereich der Herz-Lungen-Wiederbelebung und hob insbesondere das von ihm initiierte Programm "Kids Save Lives" hervor. Bereits zuvor wurde Böttiger von der Aristoteles Universität Thessaloniki mit einer Ehrendoktorwürde ausgezeichnet, was die weltweite Anerkennung seiner Arbeit unterstreicht.

Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier lesen:

Reanimation an Schulen: NRW geht den nächsten Schritt

09. Juli 2025

Ab dem Schuljahr 2026/27 wird Reanimationsunterricht für alle Schüler*innen der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen (NRW) verpflichtend eingeführt. Am Montag, 07.07.2025 wurde im Ministerium für Schule und Bildung in Düsseldorf eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Wir und viele weitere Partner waren mit dabei.

Mit dieser Unterzeichnung setzt NRW ein klares Zeichen, um die Laienreanimation an Schulen zu stärken. Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig mit der lebenswichtigen Leitformel „Prüfen – Rufen – Drücken“ vertraut zu machen und sie zu befähigen, im Ernstfall schnell und richtig zu handeln.

Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier nachlesen:

Preisträger*innen GRC-Preise 2024

20. Mai 2025

Der GRC hat letztes Jahr wieder zwei GRC-Preise ausgeschrieben.

Die 16 Bewerbungen des GRC-Aktionspreises wurden auf der GRC-Website zur öffentlichen Abstimmung dargestellt. Über 4.700 Menschen beteiligten sich an der Abstimmung und gaben ihre Stimme für ihre Favoriten ab. Das Projekt „Reanimation am Gymnasium Dörpsweg mit Hanno Schulze-Schönberg “ konnte sich mit 1.447 Stimmen und einem Anteil von 30 % der Gesamtstimmen durchsetzen.

Beim GRC-Young Investigator Award sichtete die Fachjury die zahlreichen vielfältigen und qualitativ hochwertigen Bewerbungen. Die Entscheidung fiel auf Tina Schwartz, die mit ihrem Projekt „Von A wie Angeborener Herzfehler bis Z wie Zustand nach Reanimation“ überzeugte und sich gegenüber den anderen Bewerber*innen durchsetzen konnte.

Herzlichen Glückwünsch an die Preisträger*innen. Die offizielle Ehrung findet auf dem GRC-Reanimationsdialog 2025 im November in Fürth statt. Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier lesen:

Neue Interaktive Karte zur Verbreitung von Ersthelfersystemen in Deutschland

10. April 2025

Die Arbeitsgruppe Smartphone rettet Leben des GRC hat eine neue interaktive Karte entwickelt. Diese Karte bietet einen zentralen Überblick über alle bestehenden Ersthelfersysteme in Deutschland. Sie zeigt, welche Systeme in welchen Regionen aktiv sind, liefert wichtige Informationen zu Registrierungsmöglichkeiten und erleichtert die Vernetzung von Helfer*innen und Organisationen.??

Durch die flächendeckende Einführung von App-basierten Ersthelfersystemen könnten tausende Menschen jedes Jahr zusätzlich einen Herz-Kreislaufstillstand überleben. Denn bei einem plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand zählt jede Sekunde. Durch die Ersthelfersysteme können Ersthelfer*innen mehrere Minuten vor dem Rettungsdienst beim Patienten sein und schneller mit der Reanimation beginnen.

Viele Landkreise und Städte sind auf der Übersichtskarte noch weiß und haben noch gar kein Ersthelfersystem. Daher fordern wir einen flächendeckenden Ausbau in allen Bundesländern.
 
Die Karte sowie alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.grc-org.de/unsere-arbeit-projekte/karte-ersthelfersysteme
 
Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier nachlesen:

10.000 Menschenleben jedes Jahr zusätzlich retten

07. April 2025

Hier finden Sie eine Pressemitteilung vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und dem Deutschen Rat für Wiederbelebung (GRC) mit einigen Forderungen an die zukünftige neue Bundesregierung zum Thema Reanimation „10.000 Menschenleben jedes Jahr zusätzlich retten – Einfache gesetzliche Vorgaben sind hocheffektiv“.

Lesen Sie die vollständige PM hier:

Professor Bernd Böttiger erhält Ehrendoktorwürde der Universität Thessaloniki

05. März 2025

Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Böttiger wurde in Anerkennung seiner international herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und seines weltweiten gesundheitspolitischen Engagements im Bereich der Wiederbelebung von der Aristoteles-Universität Thessaloniki mit der Ehrendoktorwürde “Doctor Honoris Causa” gewürdigt.  

Die Verleihung dieser Auszeichnung ist eine ganz besondere Ehrung.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung.