Zur Übersicht: Arbeitsgruppen und Projekte
Cardiac Arrest Center zur Verbesserung der Überlebensrate nach prähospitalem Herz-Kreislaufstillstand
Bei außerhalb von Krankenhäusern erfolgreich reanimierten Patienten ist die weitere Prognose aufgrund der Schwere der Erkrankung äußerst ernst und im Verlauf ganz wesentlich von der Fachkompetenz und der Ausstattung der weiterbehandelnden Klinik abhängig.
In den aktuellen internationalen Leitlinien zur Reanimation wird daher gefordert, prähospital erfolgreich reanimierte Patienten in spezialisierten Krankenhäusern weiter zu behandeln - sogenannte Cardiac Arrest Center (CAC). Bisher gab es in Deutschland jedoch keine einheitlichen Kriterien für ein solches Cardiac Arrest Center.
Unter dem Schirm des GRC hat eine Arbeitsgruppe aus Anästhesiologen, Kardiologen und Intensivmedizinern erstmals Basis-Anforderungen für Cardiac Arrest Center erstellt.
Die Kriterien wurden von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) konsentiert und in den entsprechenden Fachzeitschriften der Gesellschaften publiziert.
Ziel war es, durch die jetzt festgelegten Basis-Kriterien eine einheitliche Definition von Cardiac Arrest Centern zu ermöglichen, und dadurch eine vergleichbare Grundstruktur für eine optimale Patientenversorgung und somit ein besseres Patientenüberleben zu erreichen.
Qualitätskriterien
Nach Expertenkonsens in der interdisziplinären „GRC-Arbeitsgruppe Cardiac Arrest Center“ müssen Kliniken künftig eine Reihe von Qualitätskriterien überprüfbar erfüllen.
Den Rettungsdiensten soll hierdurch eine zielsichere Zuweisung der erfolgreich reanimierten Patienten ermöglicht werden. Für die betroffenen Patienten ist es ganz entscheidend, dass Fehl-Transporte in Krankenhäuser, die diese Anforderungen nicht erfüllen können, verhindert werden.
Zu den wichtigsten Kriterien für ein Cardiac Arrest Center zählen:
Zertifizierung und Ausblick
Wesentliches Ziel ist es, dass durch eine einheitliche Zertifizierung auf Basis der erarbeiteten Kriterien die Prozessabläufe nach primär erfolgreicher Reanimation an der Schnittstelle Präklinik/Klinik künftig flächendeckend in eine einheitliche Struktur gebracht werden können und die weiteren Abläufe in den Kliniken maximal professionalisiert und optimiert werden. Dafür setzt sich der GRC mit seiner Arbeit maßgeblich ein.
Unter anderem sind bereits folgende Kliniken als Cardiac Arrest Center zertifiziert:
Ansprechpartner
Sie haben Interesse an einer Cardiac Arrest Center Zertifzierung und/oder haben Fragen zum Verfahren?
Bitte kontaktieren Sie uns mit Nennung Ihrer vollständigen Kontaktdaten bzw. des Ansprechpartners.
Nadine Rott
cac@grc-org.de
50. Audit Cardiac Arrest Center, Notfall + Rettungsmedizin, 2020
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
226,39 KB
GRC News Zertifizierungen, 2020
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
97,49 KB
GRC Pressemitteilung "Zertifizierungs-Roll-Out für CAC erfolgreich gestartet", 2019
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
155,58 KB
Warum brauchen wir Cardiac-Arrest-Zentren?, Notfall + Rettungsmedizin, 2018
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
548,58 KB
GRC Checkliste, Informationen zum Zertifizierungsprozess, 2018
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
683,52 KB
Verbesserung der Überlebensrate nachprähospitalem Herzkreislaufstillstand, Editorial Notfall + Rettungsmedizin, 2017
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
130,84 KB
Kriterien, Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen, Notfall + Rettungsmedizin, 2017
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
359,62 KB