Zur Übersicht: Arbeitsgruppen und Projekte
Wie wichtig es ist, in einem Ernstfall überhaupt zu handeln und was man tun kann, versucht der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council; GRC) mit verschiedenen Projekten zu übermitteln.
Der Herz-Kreislaufstillstand findet bei über 60% der Betroffenen im häuslichen Umfeld statt, ca. 20% in der Öffentlichkeit z.B. in Bussen und Bahnen. Lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahmen werden jedoch nur selten ergriffen. Hauptgrund dafür ist die Angst, vielleicht einen Fehler zu machen, aber auch Ekel und Unkenntnis spielen eine Rolle. Der GRC versucht die Bevölkerung über die Erste Hilfe bei Herz-Kreislaufstillstand aufzuklären und dadurch die Bereitschaft und Fähigkeit zur Hilfeleistung im Notfall zu erhöhen.
Laienreanimation in Deutschland
Nochmals die Fakten: Jährlich erleiden mehr als 70.000 Menschen deutschlandweit außerhalb eines Krankenhauses einen plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand. Nur jeder zehnte Betroffene überlebt. Denn bei einem plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand kommt es innerhalb von drei bis fünf Minuten zu irreversiblen Schäden im Gehirn, wenn keine Herzdruckmassage durchgeführt wird. Der Rettungsdienst benötigt jedoch durchschnittlich neun Minuten und kommt somit meist zu spät. In mehr als der Hälfte der Fälle sind jedoch Personen anwesend, die eingreifen und durch Herzdruckmassage die Zeit bis zum Eintreffen des professionellen Rettungsdienstes überbrücken können. Eine gut ausgeführte Laienreanimation mithilfe der Herzdruckmassage versorgt das Gehirn weiter mit Sauerstoff und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass diese Person überlebt, um das Dreifache. Die Quote der Laienreanimation lag im Jahr 2021 in Deutschland jedoch mit 42,6% deutlich unter den Quoten anderer europäischer Länder. So wird in Schweden oder in den Niederlanden sogar eine Quote von bis zu 80% erreicht.
Jemand ist bewusslos? Was ist zu tun?
Erster Schritt: Prüfen
Der erste Schritt bei der Wiederbelebung lautet „Prüfen“: Bricht jemand zusammen, muss sofort geprüft werden, ob die Person auf lautes Ansprechen oder Schulterschütteln reagiert und normal atmet. Falls keine Reaktion erfolgt und die Person gar nicht mehr oder nicht normal atmet (nach Luft schnappen ist kein normales Atmen), müssen unmittelbar Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet werden.
Zweiter Schritt: Rufen
Der zweite Schritt lautet „Rufen": Per Notruf muss der Rettungsdienst alarmiert werden. Im besten Fall erledigt das eine zweite Person, damit der/die Andere sofort und ohne Unterbrechung mit der Herzdruckmassage beginnen kann.
Notrufnummern: 112 in Deutschland und in Europa
Alle Anrufe funktionieren sowohl im Festnetz als auch mobil ohne Vorwahl und sind gebührenfrei.
Dritter Schritt: Drücken
Der dritte Schritt lautet „Drücken“: Am wichtigsten ist in dieser Situation die Herzdruckmassage. Sie funktioniert wie folgt: Die Person liegt auf dem Rücken. Der/Die Retter/in kniet neben dem Brustkorb der Person, öffnet das Oberteil und legt die Handballen, einen über den anderen, in die Mitte des nackten Brustkorbes zwischen die Brustwarzen. Anschließend wird das Brustbein mit durchgestreckten Armen und den Schultern über dem Druckpunkt bei Erwachsenen mindestens fünf, höchstens sechs Zentimeter tief, gedrückt. Unmittelbar danach muss der Druck sofort komplett weggenommen und der Brustkorb entlastet werden. Auf diese Weise drückt und entlastet man abwechselnd 100- bis 120-mal die Minute, das entspricht ungefähr zwei Mal pro Sekunde – zum Beispiel im Rhythmus des Songs „Stayin' Alive“ der Bee Gees. Die Herzdruckmassage darf bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes nicht unterbrochen werden. Wenn möglich, sollten sich die Retter dabei alle zwei Minuten abwechseln.
Erste Hilfe: Beatmung & Defibrillator & stabile Seitenlage
Falls die Retter dazu in der Lage und bereit sind, sollte zusätzlich eine Beatmung durch eine Person mit Erste-Hilfe-Kurs durchgeführt werden. Das Beatmen kann die Wahrscheinlichkeit, dass diese Person überlebt, weiter erhöhen. Insbesondere wenn das Eintreffen des Rettungsdienstes am Unfallort länger dauert.
Ungefähr ein Viertel der Menschen mit einem außerklinischen Herz-Kreislaufstillstand könnte von einem automatisierten externen Defibrillator (AED) profitieren. Aber: Die Herzdruckmassage darf niemals unterbrochen werden, um einen AED zu holen. Mindestens zwei Laienretter müssen bei der Person bleiben und ununterbrochen die Herzdruckmassage durchführen, bis der Rettungsdienst eintrifft. Ein Dritter kann den Defibrillator zum Unfallort bringen.
Die stabile Seitenlage hingegen spielt beim Herz-Kreislaufstillstand keine Rolle. Wenn eine Person bewusstlos ist und gar nicht oder nicht normal atmet, hat sie einen Herz-Kreislaufstillstand und nur eine Herzdruckmassage hilft. Wenn eine bewusstlose Person normal atmet, kann die stabile Seitenlage helfen, die Atemwege offen zu halten. In diesem Fall muss die normale Atmung immer wieder sorgfältig überprüft werden und, wann immer es Zweifel gibt, muss mit der Herzdruckmassage begonnen werden.
Werden auch Sie zu Lebensrettern. Es ist ganz einfach!
Die Fachgesellschaft für Reanimation in Deutschland
Der Deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council; GRC) wurde im Dezember 2007 gegründet und zählt mittlerweile über 1.600 Mitglieder, 18 Mitgliedsorganisationen, 37 Fördermitglieder und 9 Businesspartner. Ziel des GRC ist es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Personen, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Wiederbelebung befassen, zu unterstützen und zu harmonisieren sowie die Laienreanimation und die Schülerausbildung in Wiederbelebung zur fördern. Der GRC organisiert als gemeinnütziger Verein und unterstützt mit seinen Arbeitsgruppen viele tolle Projekte. Lesen Sie dazu hier mehr: GRC-Infoflyer
Die Woche der Wiederbelebung
Die Woche der Wiederbelebung findet jedes Jahr statt. Sie soll ebenfalls das Bewusstsein für Laienreanimation stärken und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit.
Der World Restart a Heart Day
Mit Unterstützung des GRC ist die weltweite "World Restart a Heart"-Initiative unter dem Dach des ILCOR im Jahr 2018 entstanden. Am und rund um den 16. Oktober finden Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Laienreanimation statt, beispielsweise in Form von Wiederbelebungs-Massentrainings, Infokampagnen oder Auffrischungskursen. Primäres Ziel ist es, ein Bewusstsein für das Thema zu schaffen, möglichst viele Laien in Wiederbelebungsmaßnahmen zu schulen und so weltweit hunderttausende von Menschenleben zusätzlich zu retten, ganz nach dem Motto: „Alles was man dazu braucht sind zwei Hände.“
Postkarte "PRÜFEN - RUFEN - DRÜCKEN"
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
856,11 KB
Poster "Prüfen - Rufen - Drücken"
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
1,6 MB
Animation "Prüfen - Rufen - Drücken"
Dateiformat:
MP4
Dateigröße:
6,25 MB
Postkarte "Reanimationsversorgung in Deutschland"
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
790,93 KB
Postkarte "Fakten zur Wiederbelebung"
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
729,13 KB
Poster "Fakten zur Wiederbelebung"
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
3,06 MB
Postkarte "World Restart a Heart Day"
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
903,62 KB
Flyer "World Restart a Heart Day" (deutsche Version) 2021
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
1,62 MB
Poster "World Restart a Heart Day" (deutsche Version) 2021
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
2,78 MB
GRC Infoflyer
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
3,79 MB
Nutzung von AED´s
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
134,04 KB