Zur Übersicht: Arbeitsgruppen und Projekte
#worldrestartaheart
Auch dieses Jahr gab es wieder einen internationalen World Restart a Heart Day am 16.10.2020 mit dem Thema „Your two hands can save a life” – „Deine beiden Hände können ein Leben retten“.
Trainings in 2020
Der GRC rief auch dieses Jahr zu deutschlandweiten Wiederbelebungstrainings auf. Aufgrund der COVID-19 Pandemie im kleinen Rahmen oder digital. Alle Menschen, Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen waren sehr herzlich eingeladen am World Restart a Heart Day teilzunehmen. Tatsächlich führten auch viele Unternehmen und Organisationen Wiederbelebungstrainings an öffentlichen Plätzen oder in Unternehmen mit aktuellen Hygienebestimmungen durch.
Foto/Videoaktion 2020
Bei einer weiteren Foto/Videoaktion rief der GRC auf, seine Mitmenschen, egal ob Familie, Freunde, Mitarbeiter*innen oder Kollegen*innen, zu zeigen, wie man reanimiert. Ganz nach dem Motto PRÜFEN, RUFEN, DRÜCKEN und unter aktuellen Hygienebestimmungen. Diese Trainings wurden fotografiert oder gefilmt und bis zum World Restart a Heart Day auf der GRC Homepage sowie in den sozialen Medien gepostet. Damit wollte der GRC auch andere Menschen, die bereits wissen wie man reanimiert, motivieren diese Kompetenz im direkten Umfeld weiter zu geben. Auch diese Aktion war erfolgreich und der GRC erhielt tolle Fotos und Videos, siehe unten in der Bildergalerie. Unter anderem schulte der GRC Vorstand Mitarbeiter*innen und Familienangehörige. Vielen Dank an alle Beteiligten für die Mitgestaltung dieser Aktion. Und natürlich können Sie dies auch nach dem World Restart a Heart Day gerne weiterführen!
Foto/Videoaktion für Kinder 2020
Zusätzlich zu der GRC Fotoaktion gab es eine extra Aktion für Kinder und Schüler*innen. Sie konnten deutschlandweit an der Video-Challenge "Schüler retten Leben" der Universitätsmedizin Leipzig teilnehmen. https://www.uniklinikum-leipzig.de/schuelerrettenleben-leipzig
Das Grußwort von Professor Bernd Böttiger: https://www.uniklinikum-leipzig.de/Seiten/gru%c3%9fwort-prof-boettiger.aspx
#MySongCanSaveLives 2020
Ein ganz besonderen Erfolg erzielte die Social Media-Aktion „#MySongCanSaveLives“ des GRC in Kooperation mit der Uniklinik Köln und der Deutschen Stiftung Wiederbelebung (stiftung-wiederbelebung.de). Bei der Aktion wurden Künstler*innen, deren Lieder den notwendigen Takt zur Wiederbelebung angeben, kontaktiert und eingeladen, diesen passenden Song auf den bekannten Social Media-Plattformen zu teilen. Zahlreiche tolle Künstler*innen haben bei dieser Aktion mitgemacht, u.a. die Spider Murphy Gang, Rolf Zuckowski, Roland Kaiser, Culcha Candela, cat ballou, David Garrett, u.v.a.. Da diese Künstler*innen sehr viele Follower haben, wurden sehr viele Menschen mit dieser Botschaft erreicht. Nach erfolgreichem Start in Deutschland hat diese Aktion auch international große Züge angenommen. In Zusammenarbeit mit dem Austrian Resuscitation Council konnten die Wiener Philharmoniker erreicht werden, die den Radetzky-Marsch im passenden Takt zur Reanimation posteten. Und auch Andrew Lloyd Webber hat sich mit „The Phantom of the Opera“ an der Aktion beteiligt.
World Restart a Heart Day 2019
2019 fand zum zweiten Mal der World Restart a Heart Day am 16. Oktober 2019 statt. Die Aktionen sollten an „Iconic Places“, also berühmten Orten, stattfinden. 2019 konnten über die weltweiten Social-Media-Kanäle mit dem Hashtag #worldrestartaheart 206 Millionen Menschen erreicht und weltweit über 5,4 Millionen Menschen trainiert werden. Die internationalen Videos, die zu diesem Zweck weltweit an Iconic Places gedreht wurden, wurden von Tausenden Menschen angesehen. Außerdem wurden weltweit bisher bereits mehrere Millionen in Reanimation trainierte Menschen gemeldet.
In Deutschland wurde als Iconic Place u. a. der Kölner Dom gewählt. Hier fand eine gemeinschaftliche Veranstaltung von der ADAC Luftrettung, der ADAC Stiftung, dem Arbeiter Samariter Bund, dem Deutschen Rat für Wiederbelebung, dem Gesundheitsamt der Stadt Köln, den Johannitern, der Kölner Feuerwehr, dem Kölner Verkehrsbund, den Maltesern, dem Nationalen Aktionsbündnis Wiederbelebung und der Uniklinik Köln statt. Nach einem Flashmob samt Marching Band und der Weihung eines Rettungshubschraubers durch den Weihbischof wurde ein öffentliches Reanimations-training auf dem Roncalli Platz direkt am Dom durchgeführt. Insgesamt wurden in Deutschland an mehr als 60 Orten mindestens 30.000 Menschen in Reanimation unterrichtet. Viele Aktionen wurden vom GRC auf der Homepage gesammelt und zusammengestellt. Zusätzlich gab es von der „Woche der Wiederbelebung“ im September bis zum World Restart a Heart Day eine bundesweite Plakataktion inklusive Social-Media-Kampagne. Über 100 Verkehrsunternehmen und öffentliche Einrichtungen haben sich hieran beteiligt und Plakate in öffentlichen Verkehrsmittel oder an öffentlichen Orten ausgehangen, die das Einmaleins der Wiederbelebung erklärten. Die Social-Media-Kampagne hat in diesem Monat über 500.000 Menschen erreicht. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.grc-org.de/projekte/18-2-Das-Einmaleins-der-Wiederbelebung
Die Gründung des World Restart a Heart Day
Bereits im Frühjahr 2012 wurde auf Anregung des European Resuscitation Council (ERC) zur Steigerung der Laienreanimation im Europaparlament eine Deklaration zur Einführung des „European Restart a Heart Day“ von mehr als 50 % der Abgeordneten unterschrieben. Die Erklärung können Sie sich hier anschauen. Der European Restart a Heart Day fand erstmals am 16. Oktober 2013 unter dem Motto „KIDS SAVE LIVES“ in mehr als 20 europäischen Ländern statt.
Mit Unterstützung des GRC ist die weltweite "World Restart a Heart"-Initiative unter dem Dach des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) initiiert worden. Mit dieser Initiative soll global das Bewusstsein für die Bedeutung außerklinischer Herzkreislaufstillstände gestärkt werden. Ziel ist es auch weltweit so viele Laien wie möglich in Wiederbelebungsmaßnahmen zu schulen. 2018 wurde erstmalig der World Restart a Heart Day unter dem Motto "All citizens of the world can save a life" - „Jeder, überall auf der Welt, kann Leben retten“ gefeiert. Der Auftakt in 2018 war sehr erfolgreich. Es wurden weltweit über 675.000 Menschen in Reanimation trainiert. 12,7 Millionen Menschen wurden weltweit über die sozialen Medien erreicht. Alle sieben ILCOR Ratsgremien unterstützen die globale Initiative.
https://www.ilcor.org/wrah
Auszeichnungen zum World Restart a Heart Day
Im November 2019 wurde die World Restart a Heart-Initiative mit dem Ian G. Jacobs Award der AHA ausgezeichnet. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.grc-org.de/ueber-uns/aktuelles/103-Internationale-Kooperation-zur-Reanimation-geehrt-World-Restart-a-Heart
Publikationen zum World Restart a Heart Day
Alle Informationsmaterialien und Publikationen finden Sie unten im Downloadbereich.
Infomaterialien in weiteren Sprachen finden Sie hier: https://www.erc.edu/about/restart.
Das Logo sowie die Materialien dürfen frei verwendet werden und gerne weitergeleitet werden.
Videos zum World Restart a Heart Day
RTL Nachtjournal, 03.12.2019
rbb Abendschau, 16.10.2018
Ansprechpartner
Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung?
Bitte wenden Sie sich an
wrah@grc-org.de
GRC-Pressemitteilung: World Restart a Heart Day 2020
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
125,87 KB
Logo "World Restart a Heart Day"
Dateiformat:
PNG
Dateigröße:
4,87 MB
Postkarte "World Restart a Heart Day"
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
1,78 MB
Flyer "World Restart a Heart Day" (deutsche Version) 2020
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
1,6 MB
Poster "World Restart a Heart Day" (deutsche Version) 2020
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
2,77 MB
Internationales Video zum World Restart a Heart Day
Dateiformat:
MP4
Dateigröße:
13,75 MB
Erfolg des WRAH 2019 in "JAHA" 2020
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
167,19 KB
Presseartikel im "Management & Krankenhaus" 3/2020
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
138,56 KB
Presseartikel "Deutsches Ärzteblatt" 1/2020
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
217,58 KB
Publikation "Notfall + Rettungsmedizin" 2020
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
249,79 KB
GRC Pressemitteilung 2019
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
151,53 KB
GRC Pressemitteilung "Auszeichnung" 2019
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
227,06 KB
Publikation "Resuscitation" 2018
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
330,39 KB
Publikation "Notfall + Rettungsmedizin" 2018
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
496,59 KB
Presseartikel "Management & Krankenhaus" 9/2018
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
289,54 KB
Presseartikel Freiburger Wochenbericht 02.10.2018
Dateiformat:
JPG
Dateigröße:
224,95 KB
GRC Pressemitteilung 2018
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
156,79 KB